Kindliche Sexualität & Doktorspiele

Wer die Worte "Kind" und "Sexualität" hört, denkt schnell, das passt doch gar nicht zusammen. Und doch sind Kinder sexuelle Wesen - von Geburt an! Und es ist für die eigene Identität sehr wichtig sich in all seinen Facetten zu entdecken.

 

Kinder sind neugierig! Diese Neugierde ermöglicht ihnen eine ganzheitliche Wahrnehmung ihrer Welt. Sie können sich ihre Umgebung mit allen Sinnen erschließen. Und nur auf diesem Weg entdecken Kinder auch sich selbst; ihre Fähigkeiten, ihre Grenzen, ihren Körper. Sie tun dies mit einer Selbstverständlichkeit, die bei Erwachsenen auch mal Scham und Unbehagen hervorrufen kann.

 

Was macht man also, wenn die Kinder nicht nur nach dem Kinderkriegen fragen, sondern auch nach dem "wie kommen die da rein"? Oder, wenn ein vierjähriges Mädchen wissen möchte, wann ihr denn ein Penis wächst? Wie beantworte ich diese Fragen? Wieviel müssen Kinder in einem gewissen Alter eigentlich wissen? Gibt es da Vorgaben oder Standards? Ist Sexualerziehung im Kindergarten nicht ein bisschen früh?

 

Wie gehe ich als pädagogische Fachkraft damit um, wenn ein Kind in der Gruppe masturbiert? Wie sieht es mit den eigenen Grenzen aus?

 

Wann beginnt sexuelle Übergriffigkeit unter Kindern? Wann muss ich eingreifen? Wo beginnt eigentlich sexueller Missbrauch? Und, sind Doktorspiele gut und richtig oder besser zu reglementieren? Und wie gehe ich bei diesem Thema mit Eltern um?

 

Der Fragenkatalog ließe sich beliebig verlängern.

 

Die Fortbildung dient der Information und dem Austausch (Fallbesprechungen). Ich wünsche mir, dass sie in ihrer Arbeit als Pädagog*innen bei diesem "Glatteis-Thema" sicherer werden. Und mit ihrer neugewonnenen Sicherheit Kindern und Eltern souverän gegenübertreten können. Aber auch, dass sie ihre eigenen Grenzen kennenlernen und diese nach außen vertreten.

 

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen im Kitabereich (Kinder im Alter von 0-6 Jahren) und selbstverständlich an alle Interessierten!

 

Handouts werden von mir vorbereitet. Außerdem bringe ich eine Auswahl an für mich sinnvollen Büchern (Fach- & Kinderbücher) mit, die in den Pausen gerne eingesehen werden können.

 

Das Einzige was ich benötige, ist ein Beamer!

 

 

Buchungsmöglichkeiten:

  • Halbtagesfortbildung (3 Std. -> in der Regel 9-12 Uhr) = 400 €
  • Ganztagesfortbildung (7 Std. -> in der Regel 9-16 Uhr inkl. 1 Std. Mittagspause) = 800 €
  • Zuzüglich Fahrtkosten!